
„Der Wind hat sich für die Kommunen in diesem Jahr scharf gedreht“ (Freitag, 13. November 2015, Rhein-Ruhr). Jawohl: Wem es nicht reicht, dass sich der
Das tut weh: „Sonst braucht keiner über geringe Wahlbeteiligung klagen“ (Montag, 27. Juli 2015, Essener Lokalteil).
„Ein letzter Flossenschlag, dann ist der Mensch mal weg. Und die Welt hält den Atem an. Oder, nun, mindestens Essen-Steele: Neben der Ruhr vor Spannung,
„Die Kanzlerin wirkt dann bisweilen, wie gerade in Rostock, beinahe unsicher – und sucht nach Halt dort, wo sie sich sicher fühlt ist: in den
„Die Eurogruppe will am heutigen Samstag bei einem Sondertreffen darüber über das Papier der Griechen beraten (Samstag, 11. Juli 2015, Titelseite). * „Essen leistet sich
Ja, mit dem Automaten ist das so eine Sache: „Blutbeschmierte Spritze in Zigarettenautomat“ muss natürlich nicht dekliniert werden (Freitag, 3. Juli 2015, Panorama).
„Landgericht erhöht Strafe gegen Hetzer“ (Donnerstag, 28. Mai 2015, Lokalteil Essen). So schwer es auch zu glauben fällt: Eine Strafe ist für jemanden und genauso
„Karlsruhe kippt Urteil gegen Ruander“ (Freitag, 22. Mai 2015, Headline, Politik). * „Soviel Streik war lange nicht“ (Mittwoch, 20. Mai 2015, Headline, Titelseite). * „Ein
„Hohe Beute machten Unbekannte …“ (Dienstag, 12. Mai 2015, Rhein-Ruhr). Das muss wohl Fettdeutsch sein … * „Eine 81-jährige Frau hatte sich gerade in auf
„Störe meine Kreise nicht!“ soll Sokrates seinerzeit gesagt haben. Und beispielsweise Skandale können immer größere Kreise ziehen. Vielleicht hat das den Autor folgender Zeilen zu
… ist ja wirklich ein starkes Stück: „Der Ex-NSA-Mann hatte darüber berichtet, dass sein früherer Arbeitgeber anlasslos die Kommunikation überwacht, Politiker abhört, Wirtschaftsspionage betreibt“ (Mittwoch, 29.
„Die ‚Washington Post‘ hat nun die Spitze des Eisbergs freigekratzt“ (Dienstag, 21. April 2015, Panorama). Interessant, da wäre ich gern dabei gewesen! * „Das schlechte
„Erst mit Verstärkung durch Polizisten, herbeieilenden Türstehern und weiterem Sicherheitspersonal waren die Streithähne zu bändigen“ (Montag, 13. April 2015, Rhein-Ruhr). * „Ihre Glaubwürdigkeit, die tiefen
„So behielt sie das Heft des Handelns“ (Freitag, 10. April 2015, Politik). Unausrottbar! Das Heft des Handelns verfolgt uns wieder. * „Derzeit erhitzen sich die
„Zum Tatmotiv des Co-Pilot haben die Ermittler noch keine Antwort“ (Montag, 30. März 2015, Titelseite). Der Genitiv hat’s wirklich schwer … * „Das bestätigt Spekulationen,
„Dafür lassen sie nur selten große Heere aufmarschieren, sondern bedienen sich Lug und Betrug, Intrige und Verschwörung“ (Montag, 23. März 2015, Panorama). Mal abgesehen davon,
„Wenn Computer-Hacker Zugang finden, könnte Barbie mit Schwenkarm oder Drohungen gefüttert werden …“ (Freitag, 20. März 2015, Panorama). Wirklich saudoof, wenn die Autokorrektur keinen Schweinkram
„Auch wenn man akzeptiert, dass es immer eine Illusion war anzunehmen, ein einzelner Mensch könne in acht Amts-Jahren die Wurzeln des gegenseitigen Misstrauens kappen, die
„Welch für ein Triumph für den BVB!“ (Montag, 2. März 2015, Titelseite). * „Doch es bleibt ein unguter Beigeschmack“ (Dienstag, 3. März 2015, Politik). Es
„Die Schulpolitik muss sich beim Unterrichtsausfall endlich ehrlich machen“ (Donnerstag, 26. Februar 2015, Tagesthema). Nach Köln-Bonn ist also nun die Schulpolitik mit dem Dammdeutsch dran:
Einer der schlimmsten Ausdrücke neuerer Zeit ist: „sich ehrlich machen“. Ich weiß nicht, wer das über uns gebracht hat hat, aber es hängt vermutlich mit
„Wenn nicht alle Anzeichen trügen, dann kommt offenbar Bewegung in die festgefahrenen Fronten des Ukraine-Konflikts“ (Montag, 9. Februar 2015, Tagesthema). Normalerweise trügt ja der Schein,
„Die in Europa gehegte Hoffnung, er werde schon gleich nach der Wahl Wasser in seinen Ouzo gießen, erscheint als blauäugiges Wunschdenken“ (Montag, 2. Februar 2015,
„In dieser Gemengelage wurde Tsipras zum strahlenden Sieger …“ (Montag, 26.Januar, Tagesthemen). Ja, was würden wir nur machen, wenn wir keine Gemengelage hätten? Dann müssten
„Fast 14 Jahre nach den Anschlägen von 9/11 hat sich die Strategie der Angreifer, die sich in mörderischer Konkurrenz zwischen Al-Kaida und dem islamischen Staat
„Rot-Grün regiert in Düsseldorf fast unheimlich harmonisch, Schwarz-Grün ist nicht ansatzweise inhaltlich unterfüttert“ (Montag, 12. Januar 2015, Politik). Früher mussten Argumente untermauert werden, bis irgendwer
„Die AfD ist darob in tiefe Grabenkämpfe verfallen“ (Montag, 5. Januar 2015, Tagesthema). Weil Gräben tief sein können, müssen es die entsprechenden Kämpfe noch lange
„Kemble ist nicht zimperlich ist, wenn ungebetene Gäste vorbeischauen“ (Freitag, 2. Januar 2015, Wirtschaft). „Ray Kemble war zunächst aus rein persönlicher Betroffenheit auf der Gegengraden“