Immer mal wieder trifft man auf Formulierungen in der WAZ, die bei ersten Lesen nicht besonders auffallen. Aber dann merkt man, das da irgendwas nicht stimmt. Wie dies hier auf der 2: „Die in Umfragen stabil katastrophal zurückliegenden Sozialdemokraten wollen in Hannover auf einem Treffen mit allen Bundestagskandidaten und ab Mittwoch bei einer zweitägigen Klausurtagung bei Potsdam die Tonart für die heiße Wahlkampfphase anstimmen.“
Moment! Was wird hier angestimmt? Eine Tonart? Wie soll das gehen? Und plötzlich wird klar, das ist Quatsch. Eine Tonart kann man gar nicht anstimmen. Aber was macht man denn damit? Es gibt eine Redensart, wonach man doch, bitte schön, eine andere Tonart anschlagen möge. Und es gibt eine andere, wonach es keinen Sinn hat, Klagelieder anzustimmen. Nun kann man natürlich beides zusammen schmeißen und schon hat man mal wieder einen wunderschönen doppelten WAZberger, der eine Tonart anstimmt.
Eine Seite weiter begegnen wir einem weiteren Fehltritt. Normalerweise versteht man darunter zumindest einen Fauxpas, zumeist aber Fremdgehen. Nur ist das hier ausnahmsweise gar nicht gemeint: „Als Luca Toni vom Platz muss wegen wichtiger Termine und der Kaiser nach einem Fehltritt beim Aufwärmen humpelt …“
Und es gibt noch weitere Fehltritte sprachlicher Art: „Er sagte das auf Schalke, wo er außerdem erwähnte, dass der Fußball sonst ‚komplett humorfrei‘ sei, Samstag aber Spaß.“
Oder dies hier: „Und jetzt ist sie da gegen Oliver Pocher und seine Sportfreunde auf’m Platz, für van Gaal wohl weder wichtig noch witzig, der kennt ja nicht mal Elton!“ Toll, nicht? Sternstunden der deutschen Sprache!
Es geht noch besser: „Mario Basler im verzweifelten Bemühen, die Sache allein zu retten, der kleine Häßler, und Komödiant Cantz, der kann’s.“ Mario Basler ist also der kleine Häßler? Und Cantz, der kann’s! Haha!
Da möchte man doch eher die Tonart für die Fehltritte anstimmen!