… ist offensichtlich der Kommentar zum „Spickmich.de“-Urteil. Allerdings hat man sich dort zunächst bei der Wortwahl vergriffen: „Wer als Lehrer bei ’spickmich.de‘ hart rangenommen wird, dürfte die Publizitätschancen anonymer Schüler mit Zorn betrachten. Der selbe Lehrer mag es aber nützlich finden …“ Publizität bezeichnet das Bekanntsein oder den Bekanntheitsgrad von Leuten, was bei anoymen Verfassern ja definitiv nicht passen will. Darum waren wohl auch eher die Chancen gemeint, etwas zu publizieren. Und die hat auch derselbe Lehrer, von dem die Rede war. „Derselbe“ ist ein Demonstrativpronomen und wird zusammengeschrieben.
„Internet-Nutzer sind eben mal Opfer und mal Täter, wenn es um die subjektive, die meinungsgetriebe Seite geht, die im Netz viel Raum einnimmt,“ lässt man uns ein paar Zeilen später wissen. Leider erfahren wir nicht, was eine meinungsgetriebene Seite sein soll. Gibt es auch eine gedächtnisgetriebene? Oder eine meinungsgestoppte?